Nach Ende des Zweiten Weltkriegs erkannten die katholischen Bischöfe in einem Hirtenwort vom 23. August 1945 die Mitschuld der katholischen Kirche an den Verbrechen des Nationalsozialismus an. Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland veröffentlichte am 18./19. Oktober 1945 das sogenannte Stuttgarter Schul

ekenntnis. N

en den beiden großen Kirchen existierten in Deutschland zahlreiche Freikirchen. Besonders unter der nationalsozialistischen Verfolgungen zu leiden hatten die etwa 25.000 Zeugen Jehovas oder Ernste Bibelforscher, die nicht nur den "Hitlergruß", sondern auch den Kriegsdienst verweigerten. Nahezu
10.000 Zeugen Jehovas wurden als eigene Häftlingsgemeinschaft zeitweise in
Konzentrationslagern inhaftiert, wo rund
1.200 von ihnen
starben.